Veranstaltungsort: BIS-Saal, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Freitag, 16.01.2015
13.00–13.15 |
Begrüßung und Eröffnung der Tagung |
|
Grußworte von Katharina Al-Shamery (Präsidentin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
|
Melanie Unseld (Prodekanin der Fakultät III der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
13.15–13.45 |
Sebastian Bolz, Ina Knoth,
Anna Langenbruch |
Einführung in das Tagungsthema |
13.45–16.00 |
Panel I: Generationen und Netzwerke (Moderation: Moritz Kelber, Sebastian Bolz) |
|
Henry Hope (Oxford) |
Friedrich Gennrich und die „Frankfurter Schule“ |
|
Lisa-Maria Brusius (Oxford) |
Christian Kadens „Wanderung zwischen den Welten“ – Oral History und die Fachgeschichte der Musiksoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin |
14.45–15.00 |
Kaffeepause |
|
|
Annette van Dyck-Hemming (Frankfurt a. M.) |
Von der Generation zum Netzwerk zur Denkfigur? Auf der Suche nach einer zuverlässigen Datenbasis |
|
Michael Custodis (Münster) |
Kleiner Fisch im großen Teich? Musikwissenschaft und institutionalisierte Forschungsförderung |
16.00–16.15 |
Kaffeepause |
|
16.15–17.45 |
Panel II: Sprachen und Kulturen (Moderation: Anna Langenbruch) |
|
Michael Braun (Regensburg) |
Dürrenmatt und die Bartók-Forschung: Zum Einfluss einer Sprachhürde auf Forschungsrezeption und -entwicklung |
|
Maria Bychkova (Hannover) |
Russische musikalische Emigration der ‚ersten Welle’ aus der Perspektive von deutschen und russischen Forschern. Versuch eines methodischen Vergleichs. |
|
Carolin Krahn (Wien) |
Dimensionen und Implikationen einer kosmopolitischen Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum |
18.00–19.00 |
Roundtable I: Kommunikation Macht Musikwissenschaft? Ein- und Ausgrenzung von Wissen (Moderation: Friederike Bunten) |
|
Susanne Binas-Preisendörfer, Michael Braun, Michele Calella, Catherine Herbin, Franziska Hohl, Jens Loenhoff
Organisation: Studierende der Universität Oldenburg |
Samstag, 17.01.2015
9.00–11.00 |
Panel III: Denkstrukturen und Wissenskonzepte (Moderation: Ina Knoth) |
|
Jens Loenhoff (Essen) |
Implizites Wissen, gelingende Praktiken und die Gegenstände der Erkenntnis |
|
Andreas Domann (Köln) |
Analogiedenken in der Musikwissenschaft. Zu den politischen Voraussetzungen eines hermeneutischen Paradigmas |
|
Franziska Hohl (München) |
Wissenshybride zwischen Form und Fantasie. Die Materialität der sprachlichen Performanz am Beispiel der musikalischen Improvisation |
|
Karina Seefeldt (Hannover) |
Zwischen Schein und Sein – Interdisziplinarität als wissenschaftlicher Ansatz? |
11.00–11.30 |
Kaffeepause |
|
11.30–13.00 |
Panel IV: Öffentlichkeiten und Medien (Moderation: Sebastian Bolz) |
|
Kristina Richts (Detmold) |
Musikwissenschaft im digital turn? |
|
Elisabeth Treydte (Wien/Frankfurt a. M.) |
Schreiben über Komponist_innen – ein geschlechterforschende Rekonstruktion des Diskurses in der Neuen Zeitschrift für Musik |
|
Jan Hemming (Kassel) |
Zwischen Strohfeuer und Nachhaltigkeit. Ein nicht nur persönlicher Erfahrungsbericht zur Medienpräsenz |
13.00–14.30 |
Mittagspause |
|
14.30–16.00 |
Roundtable II: Wozu Wissenschaftsforschung? (Moderation: Moritz Kelber) |
|
Ulrike Böhmer, Michael Custodis, Andreas Domann, Gerald Lind, Melanie Unseld |
Gefällt mir:
Like Wird geladen …